Gitterrohrrahmen und Zentralmotor, oder Blechkarosserie und freitragender Heckmotor? Hierin bestand die ewige technische Meinungsverschiedenheit zwischen dem Designer Mario Colucci und dem Unternehmer Carlo Abarth – was jedoch niemals die professionelle Beziehung zwischen den beiden beeinträchtigte, die auf einer aufrichtigen gegenseitigen Wertschätzung beruhte.
Der Designer Mario Colucci kam 1958 von Alfa Romeo zu Abarth. Grund der vorübergehenden Versetzung des Ingenieurs nach Turin war die Vereinbarung zwischen den beiden Unternehmen über die Entwicklung eines Rennwagens: der Alfa Romeo Abarth 1000. Markenzeichen des Projekts waren die für Abarth innovativen technischen Lösungen, die der Ingenieur aus der „Casa del Portello“ mitbrachte, insbesondere der Gitterrohrrahmen. Leider blieb das auf dem Turiner Autosalon am Stand von Bertone präsentierte Coupé im Prototypenstadium, aber Carlo Abarth erkannte, wie nützlich Coluccis Ingenieursansatz für sein Unternehmen werden könnte. Nachdem Colucci Alfa Romeo mit einer üppigen Abfindung verlassen hatte, betraute Abarth ihn mit der technischen Leitung der „Casa dello Scorpione“.
Abarth und Colucci schätzten sich sehr, auch wenn die technischen Vorstellungen der beiden unterschiedlich waren. Abarth vertrat den Porsche-Ansatz und bevorzugte Autos mit einer kastenförmigen Blechkarosserie und einem freitragenden Heckmotor. Colucci hingegen hielt die Wagen mit Gitterrohrrahmen und Zentralmotor für besser. Die unterschiedliche Sichtweise des österreichischen Unternehmers hatte auch wirtschaftliche Beweggründe: Abarth glaubte nämlich, dass seine Lösung wirtschaftlicher und damit profitabler für sein Unternehmen sei.
So entstanden bei Abarth zwei Reihen von Autos für Wettbewerbe: die eine bestand aus Wagen mit Rohrchassis und Zentralmotor, die andere aus Autos in gestanztem Blech mit einem freitragenden Heckmotor. Die Entwicklung beider Lösungen im ständigen Wechsel wurde in den 1960er Jahren zum Leitmotiv der „Casa dello Scorpione“. Auch die Testfahrer selbst, die je nach ihrer persönlichen Einstellung gleichermaßen geteilter Meinung waren, entschieden sich für die eine oder andere Lösung, ohne dass sich feststellen ließ, welche Architektur die beste war.
Das erste Projekt, das Abarth 1960 Colucci anvertraute, war ein Sport Prototyp – ein leichtes, leistungsstarkes Wettbewerbsfahrzeug mit verkleideten Rädern und einer zweisitzigen Spider-Karosserie –, bei dem der Ingenieur seiner Design-Kreativität freien Lauf lassen konnte. So entstand der erste Fiat Abarth Sport Spider mit Gitterrohrrahmen und Zentralmotor. Innerhalb desselben Rahmens wurden Motoren mit unterschiedlichem Hubraum mit verschiedenen Getrieben gekoppelt und getestet, sowohl von Fiat als auch von dem französischen Hersteller Simca, mit dem Carlo Abarth technische und kommerzielle Beziehungen unterhielt.
Nach wechselhaften Ergebnissen kam 1966 der Wendepunkt mit dem Projekt, abgekürzt SE04, des Fiat Abarth 1000 SP, wobei 1000 für den Hubraum in Kubikzentimetern stand und SP für die Initialen des Sport Prototipo. Carlo Abarth sprach Colucci das Verdienst zu, den Wagen mit so einfachen und sparsamen Lösungen konstruiert zu haben, dass er auch für Privatfahrer, für die der 1000 SP hauptsächlich gedacht war, handhabbar war.
Der neue 1000 SP wurde vom offiziellen Abarth-Team an den Start gebracht. Die bei prestigeträchtigen Wettbewerben erzielten hervorragenden Ergebnisse waren das beste Werbemittel, um das Auto bei Privatkunden bekannt zu machen
Der Sport-Prototyp wurde mit einer weiteren Evolution des Doppelwellenmotors von Abarth ausgestattet, basierend auf dem Kurbelgehäuse des Fiat 600. Das hinter dem Fahrer positionierte Aggregat lieferte 105 PS bei 8000 U/min. Wenn man bedenkt, dass der Hubraum weniger als einen Liter (982 cm3) beträgt, kann man sehen, dass der Motor eine spezifische Leistung von über 100 PS/Liter hat. Ein ausgesprochen hoher Wert für die damalige Zeit, wenn man zudem bedenkt, dass der 1000 SP sowohl für kurze Bergrennen als auch für lange und anspruchsvolle Langstreckenrennen konzipiert wurde.
Das leichte Chassis und die Karosserie aus Polyurethan und Glasfaser begrenzen das Trockengewicht des Wagens auf insgesamt 480 kg und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von über 220 km/h runde Form. Die simple, niedrige und stromlinienförmige Linienführung, besonders an der Front, ist auf die Anordnung der Kühler auf beiden Seiten des Motors zurückzuführen. Eine Lösung, die in einem sehr bodennahen Auto die Leitungen zu und von den Radiatoren besser schützt. So entstand die typische runde Form der hinteren Kotflügel, denen die mächtigen Luftauslässe vorangestellt wurden. Charakteristisch auch die große Panorama-Glas-Windschutzscheibe, die notwendig war, um die Homologation in der Gruppe 4 Sport zu erhalten.
Um die ersten 1000 SP-Autos fahren zu können, musste Abarth die Wagen in der Kategorie anmelden, in der Formelautos und One-Offs fahren: der Abstand zur Konkurrenz hätte überwältigend sein können, doch dies war nicht der Fall. Der erste wichtige Erfolg stellte sich beim zermürbenden 500-km-Rennen auf dem Nürburgring am 4. September 1966 ein: Der von Müller und Steinmetz gesteuerte Abarth 1000 SP gewann die 1000er-Klasse und stand in der Gesamtwertung auf der dritten Stufe des Podiums. Gewonnen wurde das Rennen von Ernst Furtmayr – einem Spezialisten für Bergrennen und Gewinner der Deutschen und Österreichischen Bergmeisterschaft – in einem Abarth OT 1300.
Das Echo dieses Sieges hallte ein paar Tage später im Aostatal nach: beim Bergrennen Aosta-Pila, das für die italienische Bergmeisterschaft zählt, gewann der italienische Fahrer Leo Cella die 1000er-Klasse, wobei er die neue Kreation der „Casa dello Scorpion“ äußerst souverän fuhr. Die Nachricht von den beiden plötzlichen Erfolgen begann Früchte zu tragen, und bei Abarth trafen die ersten Aufträge ein. Nach 50 produzierten Einheiten konnte Abarth im März 1968 die Homologation der Gruppe 4 Sport / Klasse 1000 erhalten.
Der 1000 SP war auch in privater Hand weiterhin erfolgreich. Der erste Sieg in der neuen Kategorie ging auf das Konto des venezianischen Fahrers Lado, der auf seinen heimischen Straßen das Bergrennen Stallavena-Bosco Chiesanuova gewann, während andere Privatfahrer auch bei Langstreckenrennen antraten. Die Besatzungen Palazzoli/Bottalla und Pasotto/Grano gewannen in ihrer Klasse bei den 1000 km von Monza am 25. April 1968. Der Wagen, der von zahlreichen Entwicklungen und Umbauten profitierte, fuhr dann über ein Jahrzehnt lang weiter Rennen und war eine große Freude für Privatfahrer, die lange Wartezeiten in Kauf nahmen, bis sie ihr bei Abarth bestelltes Auto erhielten.
Carlo Abarth erreichte damit sein unternehmerisches Ziel, Kunden ein Siegesauto für Rennen zu verkaufen, und Colucci hatte die Genugtuung, einen Wagen nach seinen eigenen Überzeugungen zur Zufriedenheit seines Besitzers gestaltet zu haben. Das Spiel zwischen den beiden technischen Lösungen bleibt jedoch weiterhin offen. Zu einer salomonischen Komposition der beiden divergierenden Visionen gelangte man mit dem Abarth 2000 Sport Tipo SE010 von 1967/68. Dieser Wagen war mit einem leichten Röhrenfahrgestell im „Colucci-Stil" ausgestattet, jedoch auch mit einem freitragenden Heckmotor, wie ihn Carlo Abarth bevorzugte. Die Beziehung zwischen den beiden Männern blieb von gegenseitiger Wertschätzung und Unterstützung geprägt, und Colucci trug auch in den folgenden Epochen mit seinem technischen Genie zum Gelingen der Geschicke von Abarth bei.