Am Freitag, den 22. und Samstag, den 23. April fand im Heritage Hub die Jahrestagung von YES-Europe, Young Leaders in Energy and Sustainability, statt: Die internationale studentische Nichtregierungsorganisation befasst sich mit Energie- und Nachhaltigkeitsthemen und brachte in diesem Rahmen Universitätsstudenten und Jungunternehmer zusammen.
An der zweitägigen YES-Europe-Veranstaltung nahmen rund 200 Studierende teil, die mit Führungskräften von Stellantis und anderen Partnern wie Politecnico di Torino, IREN, Compile, Power Reply, Bosch, NHOA, Intesa San Paolo und PoliENERGY zusammentrafen, um Lösungen zu Fragen der erneuerbaren und nachhaltigen Energiequellen zu analysieren und vorzuschlagen.
„Der Heritage Hub wurde von Anfang an als ein vielseitiger Ort, als Verbindungs- und Knotenpunkt konzipiert. Im Hub feiern wir nicht nur die glorreiche Vergangenheit der Turiner Automarken des Konzerns, sondern schreiben auch neue Seiten über die Zukunft der Mobilität mit Hilfe von Schulungsveranstaltungen für die nachfolgenden Generationen.”
Mit diesen Worten erinnerte Roberto Giolito, Head of Heritage für Alfa Romeo, Fiat, Lancia und Abarth, an eine der grundlegenden Funktionen des Heritage Hub.
„Daher freuen wir uns ganz besonders, dass wir die YES-Europe-Studenten zu Gast hatten und mit ihnen eine fruchtbare, konstruktive Diskussion über die brennendsten Fragen der Nachhaltigkeit und Energie führen konnten – in der Gewissheit, dass sie in ihrer Vision der Zukunft der Mobilität durch mehr als ein Jahrhundert automobiler Spitzenleistungen inspiriert wurden.“
Ein Statement, das von den Stolz zeugt, mit dem Stellantis Gastgeber und Hauptpartner der von PoliENERGY und YES-Europe organisierten Veranstaltung war, welche übrigens auch den Zyklus der Begegnungen unter dem Zeichen der e-Mobility Academy neu eröffnete: Dieses seit 2019 aktive Programm zielt darauf ab, die E-Mobility-Kultur bei den neuen Generationen zu fördern und einen Dialog für einen ständigen Austausch darüber zu eröffnen, wie junge Menschen die Mobilität der Gegenwart leben und sich die Mobilität der Zukunft vorstellen.
Im Laufe der zweijährigen Tätigkeit haben sich mehr als 13.000 Studierende aus ganz Europa nach einem Modell beteiligt, das auf einem realitätsnahen Austausch von Erfahrungen und Perspektiven beruht: Ein Beispiel dafür sind die Challenges und Hackathons, die e-Mobility regelmäßig mit Studierenden organisiert und die Stellantis dazu dienen, multidisziplinäre Projekte im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu starten.